Die Initiative Energiesparhaus Ruhr

Das Projekt

Über das Energiesparhaus Ruhr

Mehr als jedes dritte Gebäude in der Metropole Ruhr ist sanierungsbedürftig. Das geht aus einer bundesweiten Statistik zum Wohngebäude-Bestand von co2online hervor. In der Regel betrifft der Sanierungsbedarf besonders den Bereich der energetischen Sanierung. Eine nicht ausreichende Wärmedämmung, alte Fenster oder eine veraltete Heizung senken die Energieeffizienz eines Gebäudes enorm, sodass ein Großteil der erzeugten Energie unverbraucht verloren geht. Gerade die aktuellen Energiepreisentwicklungen wirken sich jedoch mit jedem Watt negativ auf den Geldbeutel aus und schaden zudem dem Klima, indem vermehrt Treibhausgase produziert werden. Daher ist unser Ziel: Keine Energie verlieren – jetzt sanieren!

Nach der erfolgreichen Etablierung der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr zum Thema Solarenergie werden die Bürger_innen durch das Energiesparhaus Ruhr auch im Bereich der energetischen Gebäudesanierung und Energieeffizienzmaßnahmen unterstützt. In 14 Städten und Gemeinden bietet das Energiesparhaus Ruhr in Zusammenarbeit mit den Kreishandwerkerschaften Informationsveranstaltungen, Aktionen und Förderungen an. Die Handwerksunternehmen bringen ihre Kernkompetenzen in den Bereichen der Energieeinsparung, Modernisierung von Gebäuden und Gebäudetechnik ein und unterstützen die Bürger_innen bei Energieeffizienzmaßnahmen. Denn: Sanierungsmaßnahmen müssen zwar gut geplant sein, lohnen sich in vielerlei Hinsicht aber doppelt. Die Energieeinsparungen, die durch eine Sanierung entstehen, gleichen die Investitionskosten häufig schon nach wenigen Jahren aus. Das Ergebnis ist ein modernisiertes Gebäude, eine dauerhafte Energie- und damit Geldeinsparung sowie die Wertsteigerung Ihrer Immobilie. Den Klimaschutz bekommen Sie noch oben drauf. Klicken Sie sich durch unsere Seite und finden Sie heraus, welche Angebote und Veranstaltungen das Energiesparhaus Ruhr für Sie bereithält.

Auf unserer Projektseite können Sie mit dem Sanierungskonfigurator des BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klima) bequem online herausfinden, ob ihre Immobilie sanierungsbedürftig ist. Zusätzlich finden Sie fachliche Informationen zum Nachlesen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur richtigen Gebäudesanierung. Dabei stellen wir Ihnen alle notwendigen Links und Kontakte zu Ansprechpartner_innen bereit, die Sie für eine Sanierung benötigen – von den bundesgeförderten Energie-Effizienz-Expert_innen über die Förderstellen der KfW und Bafa zu den richtigen Handwerksfachbetrieben vor Ort. Zusätzlich unterstützt das Energiesparhaus Ruhr durch kostenlose (Online-) Veranstaltungen und Aktionen in den Städten und Gemeinden, die die ganze Bandbreite der energetischen Sanierung abdecken. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf Eigenheimbesitzer_innen, sondern auch auf Menschen, die in einer Mietwohnung leben. Denn durch einen bewussten Umgang mit Energie und den Einsatz von energieeffizienten Geräten und kleinen Hilfsmitteln können auch ohne Sanierung Energie und Kosten eingespart werden.

Das Energiesparhaus Ruhr ist Bestandteil der übergeordneten Mission Klimafit Ruhr zwischen dem RVR und dem Handwerk Region Ruhr, mit der wir gemeinsam mit über 30 Projektpartner_innen die regionalen Klimaschutzziele erreichen möchten: bis 2045 klimaneutral sein. Unterstützt wird die Mission Klimafit Ruhr mit ihrem Themenschwerpunkten Photovoltaik und Gebäudesanierung dabei unter anderem durch die Verbraucherzentrale NRW und NRW.Energy4Climate.

Informationen zu Photovoltaik

Interessieren Sie sich für Solarenergie? Mehr Infos und Angebote rund ums Thema Photovoltaik erhalten Sie unter solarmetropole.ruhr

Projektbeteiligte

Kommunen

Die Kommunen sind erste Anlaufstelle für Bürger_innen, die an einer PV-Anlage interessiert sind oder eine Energieberatung suchen.

  • Aufklärung über den Inhalt des Projekts, die Förderungen innerhalb ihrer Kommune und die Inhalte der Förderrichtlinie (Bereich Erstinformation PV und Antragstellung)
  • Auskunft für Handwerksbetrieben über Förderungen für Kund_innen und deren Bedingungen
  • Weiterführende Infomaterialien zu PV für Handwerk und Bürger_innen
Regionalverband Ruhr

Der Regionalverband Ruhr ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und ein kommunaler Pflichtverband, zu dessen Verbandsgebiet 53 Kommunen der Metropole Ruhr gehören. Für das Wohl der Metropole Ruhr agiert der RVR u. a. als Netzwerker, Dienstleister und Projektträger auf dem gesamten Verbandsgebiet.

  • Direkter Ansprechpartner für die Koordinierung und Steuerung des Projekts
  • Auskunft über mögliche Förderungen in den einzelnen Kommunen und über Laufzeiten des Projekts und der Förderungen
  • Zuständig für die Internet- und Facebook-Seite der Ausbau-Initiative
Kreise

Kreise sind sowohl Kommunalverbände als auch Gebietskörperschaften. Zu ihrem Verband gehören die Kreisstädte und Gemeinden, die von der Gebietskörperschaft, der Kreisverwaltung, organisiert werden.

  • Ansprechpartner für gemeinsame Angebote des Projekts innerhalb der Kreisgrenzen
  • Operative Ebene zwischen den kommunalen Partnern und der Projektsteuerung
  • Koordination der Projektangebote im Kreis
  • Netzwerker für die Einbindung und Veröffentlichung kreisweiter Aktionen
Kreishandwerkerschaft

Innungen sind die fachlichen Basisorganisationen der einzelnen Handwerksberufe in einem bestimmten Bezirk, in denen die Betriebe freiwillige Mitglieder sind. Die Innungen einer Stadt oder eines Kreises bilden zusammen die Kreishandwerkerschaft. Letztere fördern und vertreten die gewerblichen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen der Mitglieder innerhalb eines Kreises oder einer Stadt.

  • Anlaufstelle für Bürger_innen bei der Suche nach Handwerksbetrieben innerhalb der jeweiligen Kommune/Kreis mit dem Fokus auf Innungsbetriebe
  • Infos zu lokalen Unternehmen im Bereich PV und Hilfe zu rechtlichen Fragen für Handwerksbetriebe in der Innung
  • Direkter Kooperationspartner der Kommunen vor Ort
Handwerkskammern

Die Handwerkskammern fördern auf regionaler Ebene das Gesamthandwerk und sorgen für einen Ausgleich der Interessen einzelner Handwerkszweige. Jeder Handwerksbetrieb ist Pflichtmitglied im regional zuständigen Handwerk.

  • Wirtschaftsförderung und Repräsentation des Handwerks gegenüber Politik und Verwaltung
  • Technische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Beratung für Betriebe
  • Ansprechpartner für Handwerksbetriebe rund um die Projektteilnahme, Infomaterialien für Kunden, Weiterbildungen und fachlichen Input durch Veranstaltungen

Kommunen

Kreishandwerkerschaft

KREISE

Projektkoordination

Unterstützung