Förderungen und Sonder­aktionen

Austausch alter Kühlgeräte

Alte Kühlschränke und Gefriertruhen sind immense Stromfresser. In Anbetracht der hohen Strompreise lohnt sich der Austausch der Altgeräte in der Regel bereits nach ein paar Jahren. Vor allem bei Kühlgeräten, die älter als 15 Jahre sind, ist ein Tausch gegen ein neues Gerät für das Portemonnaie und den Klimaschutz sinnvoll. Beim Neukauf sollte auf eine gute Energieeffizienzklasse geachtet werden. Geräte mit einer hohen Effizienzklasse von A, B oder C sind zwar häufig in der Anschaffung teurer, sparen im Betrieb aber deutlich an Stromkosten ein.

Gutscheine für eine Energieberatung

Eine Energieberatung ist für alle Immobilienbesitzer sinnvoll, die die Energieeffizienz ihres Wohngebäudes verbessern möchten. In einer fachgerechten und unabhängigen Beratung verschafft sich der Energieberater nicht nur einen Eindruck von der Gebäudesubstanz, sondern auch von den technischen Anlagen. So werden Energieeinsparpotenziale identifiziert, durch die große Energiemengen und Treibhausgase eingespart werden können. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern spart auch bares Geld. Im besten Fall kann der Energieberater im Anschluss an die Beratung auch als Baubegleitung an der Umsetzung der energetischen Sanierungsmaßnahmen beauftragt werden. Unabhängige Energieberater finden Sie in der Energieeffizienz-Expertenliste des Bundes.

Kommunale Förderungen

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die teilnehmenden Städte und Gemeinden des Energiesparhaus Ruhr mit ihren jeweiligen aktuellen und vergangenen kommunalen Förderungen und Aktionen, die im Rahmen des Projekts durchgeführt wurden. Förderungen im Bereich Solar finden Sie unter Förderungen und Sonderaktionen – Solarmetropole Ruhr

Bisher noch keine aktiven Förderungen und Aktionen.

Weitere Informationen zu Klimaschutzangeboten der Stadt

Logo von Dorsten

  • Heizungsoptimierung (ausgeschöpft)
  • Gutscheine für eine Energieberatung (ausgeschöpft)

Weitere Informationen zu Förderprogrammen der Stadt

Weitere Informationen zu Klimaschutzangeboten der Stadt

Das Logo von Dortmund

  • Austausch alter Kühlgeräte (verfügbar)
  • Heizungsoptimierung (verfügbar)
  • Förderung PV-Anlage in Kombination mit einer Dachdämmung (verfügbar)
  • Gutscheine für eine Energieberatung (verfügbar)

Hier geht es zu den Förderunterlagen

Weitere Informationen zu den Förderprogrammen und Klimaschutzangeboten der Stadt

Logo der Stadt Gladbeck

  • Austausch alter Kühlgeräte (ausgeschöpft)
  • Förderung PV-Anlage in Kombination mit einer Dachdämmung (ausgeschöpft)
  • Gutscheine für eine Energieberatung (ausgeschöpft)

Weitere Informationen zu den Förderprogrammen und Klimaschutzangeboten der Stadt

Logo von Haltern am See

  • Gutscheine für eine Energieberatung (verfügbar)
  • Austausch alter Kühlgeräte (verfügbar)

Hier geht es zu den Förderunterlagen

Weitere Informationen zu Klimaschutzangeboten der Stadt

  • Austausch alter Kühlgeräte (ausgeschöpft)
  • Heizungsoptimierung (ausgeschöpft)
  • Förderung PV-Anlage in Kombination mit einer Dachdämmung (ausgeschöpft)
  • Gutscheine für eine Energieberatung (verfügbar)

Weitere Informationen zu Förderprogrammen der Stadt

Weitere Informationen zu Klimaschutzangeboten der Stadt

Logo von Herne

  • Austausch alter Kühlgeräte (ausgeschöpft)
  • Heizungsoptimierung (ausgeschöpft)
  • Förderung PV- Kombination mit einer Dachdämmung (ausgeschöpft)
  • Gutscheine für eine Energieberatung (verfügbar)

Weitere Informationen zu Förderprogrammen der Stadt

Weitere Informationen zu Klimaschutzangeboten der Stadt

Logo von Kamp-Lintfort

Aktuell keine aktiven Förderungen und Aktionen.

Informationen zu Klimaschutzaktivitäten der Stadt

Aktuell keine aktiven Förderungen und Aktionen.

Weitere Informationen zu Klimaschutzangeboten der Stadt

Logo von Oberhausen

Aktuell keine aktiven Förderungen und Aktionen.

Weitere Informationen zu Klimaschutzangeboten der Stadt

  • Austausch alter Kühlgeräte (verfügbar)
  • Heizungsoptimierung (verfügbar)

Hier geht es zu den Förderunterlagen

Weitere Informationen zu Klimaschutzangeboten der Stadt

Logo von Rheinberg

Aktuell keine aktiven Förderungen und Aktionen.

Weitere Informationen zu Klimaschutzangeboten der Stadt

Das Förder.Navi von Energy4Climate

Für Ihren Bedarf ist nicht die richtige Förderung dabei? Das Förder.Navi von Energy4Climate gibt Ihnen eine Übersicht über alle Fördermittel in den Bereichen Gebäude und Wärme, Mobilität und Energieversorgung, die aktuell vom Land Nordrhein-Westfalen oder Bund angeboten werden.

Klicken Sie sich einfach durch untenstehende Anwendung und finden Sie die passende Förderung für Ihr Vorhaben.

Weitere Angebote in Ihrer Kommune

Thermographie-Spaziergänge

Eine gut gedämmte und intakte Gebäudehülle begrenzt nicht nur den Wärmeverlust im Winter, sondern schützt auch vor großer Hitze im Sommer. Durch eine Wärmebildkamera kann die Wärmeausstrahlung von Oberflächen gemessen und grafisch dargestellt werden. Mit Hilfe dieser Thermographie-Bilder können energetische Schwachstellen, sogenannte Wärmebrücken, an Gebäuden identifiziert und durch gezielte Sanierungsmaßnahmen angegangen werden. Dabei ist nicht immer eine umfassend Gebäudesanierung notwendig. Manchmal gehen schon über punktuelle Wärmebrücken, wie ungedämmte Fensterbänke oder Dämmlücken in den Ecken der Dachkonstruktion, große Mengen an Energie verloren.

Raumklimakarten

In Ihrer Stadt/Gemeinde erhältlich

Mit der Raumklimakarte finden Sie das optimale Klima für Ihren Wohnraum. Mithilfe eines Temperaturstreifens auf der Rückseite und eines Testfelds für die Raumfeuchtigkeit können Temperatur sowie Luftfeuchtigkeit eines Raumes schnell und einfach ermittelt werden.

Die optimale Lufttemperatur für den Menschen liegt zwischen 20 und 23 °C, verbunden mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 %. Bei normaler Bekleidung und geringer körperlicher Aktivität empfindet der Mensch in einer solchen Umgebung dauerhaft eine thermische Behaglichkeit. Je nach Nutzung des Wohnraumes muss die Raumtemperatur für ein behagliches Empfinden angepasst werden. Im Badezimmer sollte mit 23 °C eine höhere Raumtemperatur eingestellt werden, um die fehlende Bekleidung beim Duschen und Baden auszugleichen. Im Schlafzimmer hingegen liegt die optimale Temperatur zwischen 16 und 18 °C. Dort gleicht die kühlere Luft die Wärmeisolation der Bettdecke aus. Allgemein gilt in Räumen mit einer kurzen Aufenthaltsdauer, wie zum Beispiel dem Flur: geringere Raumtemperaturen, um einen unnötig hohen Energieverbrauch zu vermeiden.

In den Wohnräumen sollte jedoch nicht nur auf die richtige Lufttemperatur geachtet werden, sondern auch auf ein gutes Raumfeuchtverhältnis. Ist der Raum zu feucht, besteht nämlich Schimmelgefahr. Achten Sie daher darauf, regelmäßig zu lüften und dadurch eine gute Luftzirkulation in den Räumen zu gewährleisten. Ihre Raumklimakarte unterstützt Sie dabei. In unseren teilnehmenden Städten und Gemeinden können Sie sich kostenlos eine solche Karte abholen.

 

Raumklimakarte-Energiesparhaus