Die erste Fachtagung im Projekt „ Energie Booster“ widmet sich dem Thema „Innovative Gebäudetechnik“. Das ist ein Thema, in dem es konstant Neuerungen und Verbesserungen gibt. Und es ist ein zentrales Thema für die Energiewende im Gebäudesektor. Vor den umsetzenden Gewerken liegen große Aufgaben und eine große Verantwortung.
Um auf diesem Markt erfolgreich zu sein, ist es erforderlich, die Entwicklungen frühzeitig zu kennen und immer auf dem Laufenden zu sein. Diese Veranstaltung soll Ihnen dafür entscheidende Anregungen liefern. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir uns mit den Herausforderungen der Energiewende auseinandersetzen und laden Sie herzlich zu unserer Fachtagung ein.
Angesprochen sind alle Betriebe in unserem Einzugsgebiet und dem unserer Projektpartner. So erwarten wir eine binationale Teilnehmerschaft. Die Veranstaltung wird gedolmetscht und bietet so den Austausch mit unseren niederländischen Nachbarn.
Keynote: Regenerative Energietechnik im Gebäude – das brauchen wir für die Energiewende
Mit diesem Eingangs- und Überblicksvortrag wird Professor Michael Rath von der Hochschule Bochum das Erreichte und das noch zu Erreichende in der Gebäudetechnik darstellen. Grundsätzlich geht es dabei um eine massive Ausrüstung des Gebäudebestands mit neuen smarten Techniken, um einen Outroll an Vernetzung und die neue Rolle der Einzelgebäude: „Die Energiewende beginnt im Gebäude – innovative Technik macht aus Gebäuden nicht nur Verbraucher, sondern aktive Spieler im Energiesystem der Zukunft – flexibel, intelligent und nachhaltig.“
Hier erfahren Sie von Herrn Lukas Peuckmann, Referent für Energiewirtschaft der Stadtwerke Münster, wie hiesige Energieversorger die Energiewende umsetzen und beschleunigen werden.
Mittags wird nicht nur eine kulinarische Stärkung angeboten, sondern Sie haben auch die Gelegenheit, sich über die kommenden Angebote des Projektes zu informieren und sich mit den Rednern und anderen Tagungsbesuchern auszutauschen.
NRW plant bis 2045 klimaneutral zu sein, die Niederlande bis 2050. Dort dürfen Gebäude bereits seit 2018 nicht mehr an das Erdgasnetz angeschlossen werden.
Die Unterschiede und Parallelen der Planungen werden Ihnen durch zwei Beiträge deutlich gemacht werden: zum einen von Christian Mildenberger, dem Geschäftsführer der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz (NRW.Energy4Climate) und zum anderen von Professor A.T. Entrop von der Saxion Hogeschool in Enschede.
Hier zeigen Ihnen renommierte Betriebe der Gewerke Elektro und Sanitär-Heizung-Klima, wie sie ihren Betrieb zukunftsfähig gemacht haben und welche Hürden dabei zu überwinden waren und in Zukunft zu überwinden sein werden. Felix König von der Solarkönig Services GmbH erläutert die Herausforderungen am Beispiel der Photovoltaik, Detlev Büring von der Eugen Büring GmbH stellt vor dem Hintergrund der technischen Entwicklungen die Vorteile und die Notwendigkeit von Heizungs- und Elektroinstallation aus einer Hand heraus.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich auf der Website der Handwerkskammer Münster.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Juicer. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen